Mega Magnums in Eystrup
Über die Spedition Bernhard Land hat der MASS:STAB in der Vergangenheit bereits berichtet. Mit Zulauf des neuesten Renault T in den Eystrup´er Fuhrpark richtet sich dieses Mal das Augenmerk besonderes auf die Renault Fahrzeuge der Spedition. Denn kaum einer weiß: die Marke Renault ist seit Anbeginn bei der Spedition vertreten.
Speditionsgründer Bernhard Land hatte schon früh ein Faible für Lkw der Marke Renault. Sein Interesse war erstmals bei der Marktvorstellung des neuen „Renault AE“ geweckt. Für damalige Verhältnisse war der „AE“ nicht nur optisch eine kleine Revolution, er war vielmehr aus Sicht des Fahrers ein echtes Raumwunder.
Die Designer nutzten die maximal zulässigen Außenmaße der Fahrerkabine voll aus. Der berühmte „Fahrertunnel“ im Inneren der Kabine entfiel und sorgte somit für größtmöglichen Raumkomfort. Zudem waren die Fahrzeuge durch ihre Größe auch von außen imposant anzuschauen. Folgerichtig „zog“ der Renault AE bald in den Land Fuhrpark ein, der bisher von MAN und Mercedes Benz SK Zugmaschinen dominiert war. Zunächst wurden zwei Modelle, ein AE 420 und ein AE 430 beschafft. Es sollten nicht die Einzigen bleiben, denn man war mit der Leistung der Fahrzeuge sehr zufrieden, sie hatten sich im Alltag mehr als bewährt.
Werbung die rollt
Es dauerte zudem nicht lange, und schon war auch der erste Renault Werbetruck bei Land geboren. Bernhard Land Senior pflegte sehr gute Kontakte nicht nur zu den Logistikern seiner Kunden, sondern auch direkt in die Marketingabteilungen. Das Besondere der Land Werbetrucks war und ist, dass die Zugmaschine – wie auch der Auflieger – immer farbig lackiert wird und zwar jeweils in der Markenfarbe deren Werbung er auf der Gardinenplane trägt. Mit Erscheinen des Nachfolgers des Renault AE, dem „Renault Magnum“ wurden bei Land weitere Werbetrucks realisiert. Bernhard Land meinte, dass die beeindruckende Erscheinung der Magnums für solche Anlässe geradezu prädestiniert sei.
Und so entstanden diverse bunt gestaltete attraktive rollende Werbetrucks für große bekannte Marken, wie hohes C, Metaxa, Chantré, Mariacron, um nur einige zu nennen.
Natürlich wurden im Laufe der Zeit auch Renault Magnums in der Speditionsfarbe „RAL 1013 perlweiß“ beschafft. Insgesamt kann man sagen, bildeten die Renault Magnums immer die „Spitze“ des Fuhrparks, denn in der Masse sind und waren weiterhin MAN Zugmaschinen zahlreich vertreten. Gleichwohl gesellten sich im Laufe der Zeit sogar einige Renault Premium Fahrzeuge hinzu. Bernhard Land Senior, wie auch heute Holger Land, lassen es sich nicht nehmen, die letzten beiden im Fuhrpark verbliebenen Renault Magnums hauptsächlich selbst zu pilotieren.
Eine beeindruckende Modellserie
Die auffälligen Renault Fahrzeuge der Spedition blieben natürlich dem Herpa Produktmanagement nicht verborgen. Hersteller und Typenvielfallt im Sortiment hat bei Herpa bekanntlich Tradition. Und so kam es, dass einige Renault Magnums der Spedition sogar in den Herpa Katalog, sprich in die Collection aufgenommen wurden. Weitere Magnums der Spedition wurden als Exklusiv-Modell für die Spedition oder in Zusammenarbeit mit dem Herpa Club realisiert. Ein Modell wurde sogar als exklusive HCC-Druck-Variante umgesetzt.
Die Herpa Land Modell-Serie umfasst insgesamt bisher stolze 29 verschiedene Modelle. Davon wurden bisher beeindruckende 10 Fahrzeuge als Renault AE und Renault Magnum realisiert. Die Serie wird somit folgerichtig mit dem neuesten Renault Fahrzeug der Spedition, dem Renault T facelift, als Nummer 11 ergänzt.
Das Original: der Renault T
Tatsächlich dauerte es zeitlich etwas, bis das neue Renault T Modell in den Fuhrpark bei Land aufgenommen wurde. Die Gründe dazu sind vielschichtig. Neben den Beschaffungskosten und der Fahrzeugleistung hat Inhaber Holger Land wichtige Kriterien: gibt es ein gutes Servicepaket rund um ein Fahrzeug? Ist eine Werkstatt in der Nähe? Ist der Service schnell und unkompliziert? Kann im Notfall unkompliziert ein Ersatzfahrzeug seitens des Händlers zeitnah bereitgestellt werden? Um nur ein paar zu nennen. Renault T Testfahrzeuge hatte die Spedition zuvor genau unter die Lupe genommen. 2024 war es dann so weit. Ein nagelneuer Renault T reihte sich in die Speditionsflotte ein. Genauer: ein „Renault T facelift high 480 Turbo compound“. Das Besondere: das Fahrzeug repräsentiert die allerneueste Facelift Generation.
Das ist optisch außen am Fahrzeug nur an kleinen Details erkennbar. Laut Renault Händler war Land die erste Spedition, die über diese Filiale mit dem neuen Facelift in Norddeutschland beliefert wurde. Das Original von Land weist sogar noch ein paar weitere Besonderheiten aus. So ist die Frontachse keine Standardachse. Sie ist für eine erhöhte Traglast von 9t ausgelegt, versus dem Standard von 7,5-8t. Hintergrund ist, dass bei Lkw Teilladungen die Vorderachsen besonders belastet sind. Um dem entgegenzuwirken, haben neue Fahrzeuge bei Land eine stärker belastbare Frontachse direkt ab Werk verbaut. Ein weiteres Detail ist für Modellbauer interessant. Die Sattelplatte wurde beim Original um einige Zentimeter nach hinten versetzt. Der Grund: damit wurde der Abstand zwischen Fahrerhaus, bzw. dem Aeropaket und dem Kühlauflieger mit Aggregat vergrößert. Im Alltag ist der Abstand ansonsten etwas knapp bemessen. Abgerundet wird das Fahrzeug durch seine landtypischen individuell angefertigten Staukästen aus Chrom. Hier verstaut jeder Fahrer sein „eigenes“ Ladungssicherungsmaterial. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einem Aufliegertausch der Fahrer garantiert sein Material immer vollständig zur Verfügung hat.
Überzeugend in vielen Details: das Herpa Renault T Modell
In partnerschaftlicher Kooperation mit dem Produktmanagement und der Spedition entstand ein weiteres Land-Modell mit vielen beeindruckenden Details. Das Modell sollte preislich und gleichzeitig optisch attraktiv für Sammler sein. Besonderes Merkmal hierfür ist die Bedruckung des Aufbaus des Kühlkoffers. Zum ersten Mal wurden die Schmitz-typischen Paneele mit feinsten Doppellinien realisiert – ganz dem Original entsprechend. Eine Herausforderung für die Produktion, die dieses Detail exakt umsetzen konnte. Auch am Aufliegerheck wurde eine Vielzahl von Druckdurchgängen und Details realisiert. Ein sehr feines Detail hier: selbst die Handgriffe des Türverschlussmechanismus‘ wurden getreu der Vorlage sogar zweifarbig in schwarz und silber umgesetzt. Aber auch die Fahrerhauskabine weist feine zweifarbige Detaildrucke auf, die man mit bloßem Auge schwer wahrnehmen kann. Hier hat die Produktion ebenfalls sehr exakt gearbeitet. Zu guter Letzt: eine Dachklima-Anlage wurde in Wagenfarbe verbaut und die Signalhörner in Chrom, sowie Spiegel in Wagenfarbe dem Modell ergänzend beigelegt.
Herpa Renault Modelle der Spedition Bernhard Land (chronologisch):
1. Renault AE, weiß, „Spedition B. Land“ Gardinenplanen-Auflieger
2. Renault Magnum „Chantré” Gardinenplanen-Auflieger
3. Renault Magnum „Mariacron” Gardinenplanen-Auflieger
4. Renault Magnum „Göbber” Gardinenplanen-Auflieger
5. Renault Magnum ´08 „Metaxa” Gardinenplanen-Auflieger
6. Renault Magnum ´08 „Metaxa II” Gardinenplanen-Auflieger
7. Renault Magnum ´08, perlweiß Hausfarben, „Spedition B. Land“ Kühlkoffer-Auflieger
8. Renault Magnum „hohes C – Heimische Früchte“ Gardinenplanen-Auflieger
9. Renault Magnum ´08, perlweiß Hausfarben, „Spedition B. Land“ Krone Gardinenplanen-Auflieger – mit Palettenkastenbedruckung KRONE
10. Renault Magnum ´08, perlweiß Hausfarben, „Spedition B. Land“ Krone Gardinenplanen-Auflieger – HCC Version ohne Palettenkastenbedruckung
11. Renault T facelift Kühlkoffer-Sattelzug mit bedruckten Schmitz-Paneelen
Text:
Marcus GehrleinBilder:
Marcus Gehrlein & Holger LandZahlen, Daten, Fakten
• Internationale Spedition
• Hauptsitz und Lager in Eystrup (zwischen Bremen und Hannover)
• Familienbetrieb gegründet 1976
• Aktuell verwendete LKW-Fabrikate MAN, Renault, Scania
• Aktuelle Auflieger-Fabrikate Schmitz, Krone, Pacton
• Logistikbereiche: u.a. Tiefkühlware, Blumentransporte, Lebensmittel, Getränke, Glas, Fahrräder, Maschinen, Baustoffe
www.bernhard-land.de